banner

Blog

Jan 19, 2024

Die Kraft der KI entfesseln: Ein erweitertes Unternehmen ermöglichen

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt schnell die globale Landschaft, läutet eine Ära beispielloser Transformation ein und etabliert sich als Katalysator des Wandels in allen Branchen. Seine disruptive Wirkung ist unbestreitbar – Digitalisierung, Automatisierung und KI werden voraussichtlich die Arbeitswelt neu definieren. Bis 2030 könnten bis zu 375 Millionen Arbeitnehmer (ungefähr 14 Prozent der weltweiten Erwerbsbevölkerung) in völlig neue Berufskategorien wechseln. Unternehmen müssen verstehen, dass KI nicht nur eine Zusatzfunktion ist. Nur „KI-fähig“ zu werden, wird nicht ausreichen, um in dieser sich entwickelnden Landschaft erfolgreich zu sein. Stattdessen müssen Unternehmen das volle Potenzial der KI nutzen, um Lebendigkeit und Vitalität in ihre Abläufe zu bringen.

Der Beginn der KI eröffnet Unternehmen, die bereit sind, ihre Fähigkeiten zu nutzen, eine Fülle von Möglichkeiten. Es birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, zu revolutionieren, Innovationen voranzutreiben und die betriebliche Effizienz zu steigern. Durch die effektive Nutzung der KI-Angebote können Unternehmen neue Wege für Wachstum, Produktivität und Wettbewerbsvorteile erschließen. Dies versetzt sie in die Lage, komplexe Herausforderungen zu bewältigen, wertvolle Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen und Routineaufgaben zu automatisieren. Dies wiederum gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren, die ihre einzigartigen menschlichen Fähigkeiten nutzen und sowohl die individuelle Erfüllung als auch die Unternehmensleistung verbessern.

Dr. Dennis Folds, leitender Humansystemwissenschaftler des PS, sagt: „Wir können die Zukunft nicht vorhersagen; wir können nur den nächsten Schritt in diese Richtung machen.“

In seinem Buch Thinking, Fast and Slow untersucht der Autor Daniel Kahneman zwei Denksysteme, die die menschliche Entscheidungsfindung steuern: System 1, das sich durch schnelle, intuitive Reaktionen auszeichnet, und System 2, das bewusstes, analytisches Denken erfordert. KI glänzt im Bereich des System-2-Denkens und erleichtert die schnelle Analyse und Verarbeitung komplexer Informationen. Wenn Unternehmen KI für Routineaufgaben und -prozesse nutzen, automatisieren sie diese Funktionen und geben Einzelpersonen die Möglichkeit, sich tiefergehender und sinnvollerer Arbeit zu widmen, wodurch Kreativität und Intuition innerhalb der Organisation gefördert werden.

Wie können wir also die kollektive Intelligenz von Menschen und Technologie effektiv nutzen? Hier kommen Augmented-Intelligence-Teams (AIT) ins Spiel. Ein AIT vereint leistungsstarke Einzelpersonen oder Teams mit KI-Technologien und bildet eine integrierte Einheit, die Effizienz und Produktivität steigert. Bedenken Sie die Auswirkungen des Einsatzes von Predictive Analytics, um Kundendaten schneller zu analysieren, als es menschliche Analysten allein können – diese Anwendung von KI kann wertvolle Erkenntnisse generieren, die zu einer höheren Kundenzufriedenheit, höheren Umsätzen und geringeren Kosten führen.

Eine ALO ist mehr als nur eine agile Organisation – sie verkörpert eine Reihe von Leitprinzipien, die kontinuierliches Lernen, Anpassung und proaktive Reaktion in allen Abteilungen fördern. Es pflegt ein Umfeld und einen Rahmen, der das Lernen auf allen Ebenen fördert und die Fähigkeit schätzt, sich inmitten sich ständig ändernder Szenarien anzupassen und weiterzuentwickeln. In unserer heutigen Welt weiß ein ALO die Bedeutung von Flexibilität, Schnelligkeit und dem kontinuierlichen Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Sicherung seines Wettbewerbsvorteils zu schätzen.

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Anpassungsfähigkeit nicht nur eine gute Eigenschaft, sondern eine Notwendigkeit. Ausgestattet mit dieser agilen Denkweise kann ein ALO schnell auf sich abzeichnende Trends, Marktveränderungen und neue Herausforderungen reagieren. Durch die Nutzung kollektiver Intelligenz erlangen ALOs ein umfassenderes Verständnis des Geschäftsumfelds und ermöglichen so eine fundierte und zeitnahe Entscheidungsfindung. Das Ergebnis: verbesserte Entscheidungsprozesse, eine hochengagierte Belegschaft und eine zukunftsfähige Ausrichtung. Eine ALO gedeiht, indem sie die volle Stärke der kollektiven Intelligenz nutzt – ein wahrer Beweis für die transformative Kraft von Anpassungsfähigkeit und Lernen.

Eine ALO hält sich an zehn Leitprinzipien, wie im folgenden Bild dargestellt:

Augmented Intelligence bietet Elektrikern beispielsweise die Möglichkeit, ihre betriebliche Effizienz, Sicherheit und Effektivität zu steigern. Durch vorausschauende Wartung könnten Elektriker Reparaturen proaktiv durchführen, Ausfallzeiten minimieren und die Sicherheit erhöhen. Die KI-Bilderkennung kann Probleme an Strommasten schnell erkennen und so eine schnelle Erkennung und Reparatur ermöglichen. Darüber hinaus kann die erweiterte Intelligenz Sicherheitsdaten analysieren, sodass Elektriker potenzielle Verletzungsrisiken erkennen und Sicherheitsprotokolle verbessern können. Im Wesentlichen könnte Augmented Intelligence Elektriker durch Automatisierung, erweiterte Analysen und Erkenntnisse in die Lage versetzen, sich auf die wichtigsten Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren, was zu einem sicheren und betriebsfähigen Stromnetz führt, von dem alle Beteiligten profitieren.

Je besser die Belegschaft ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI verbessert, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. KI hat durch den Einsatz von Algorithmen für maschinelles Lernen und fortschrittlicher Robotik einen erheblichen Einfluss auf Automatisierung und Effizienz. Durch die Automatisierung sich wiederholender und alltäglicher Aufgaben steigert KI die Produktivität und setzt Humanressourcen für komplexere, kreative Aufgaben frei. Branchen wie Fertigung, Logistik und Kundendienst konnten erhebliche Effizienzsteigerungen verzeichnen, da KI-gestützte Systeme Prozesse rationalisieren, Fehler reduzieren und die Ressourcennutzung optimieren.

Der transformative Einfluss von KI erstreckt sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens, insbesondere auf die Verbesserung der Entscheidungsfindung. KI-Algorithmen analysieren schnell riesige Datenmengen und extrahieren wertvolle Erkenntnisse und Muster, die der menschlichen Erkennung entgehen könnten. Diese Erkenntnisse fließen in die Entscheidungsfindung in Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Marketing und mehr ein. KI-gestützte Algorithmen können beispielsweise Betrugsmuster in Finanzdaten erkennen oder Markttrends für Investitionsentscheidungen vorhersagen. Im Gesundheitswesen hilft KI bei der Diagnose, Behandlungsplanung und Vorhersage von Patientenergebnissen auf der Grundlage einer groß angelegten Datenanalyse.

KI revolutioniert auch personalisierte Erlebnisse und Dienste. Virtuelle Assistenten und Chatbots, die auf der Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision basieren, verstehen und beantworten menschliche Anfragen und geben maßgeschneiderte Empfehlungen und Unterstützung. KI-Algorithmen passen sich an individuelle Vorlieben an und verbessern das Benutzererlebnis und die Kundenzufriedenheit in Anwendungen wie virtuellen Sprachassistenten, personalisierten Marketingkampagnen und Plattformen zur Inhaltskuration.

Im Agrarbereich übersteigt die Kombination verschiedener Technologien in einem Smart-Farming-Ökosystem die menschlichen Fähigkeiten. Sensoren, Drohnen und Satelliten überwachen kontinuierlich Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffgehalt und Pflanzengesundheit. KI und maschinelles Lernen verarbeiten die gesammelten Daten und liefern Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen. Automatisierte Bewässerungssysteme liefern präzise Wassermengen basierend auf den Echtzeitbedingungen. Mit Computer Vision und Roboterarmen ausgestattete Roboter ernten die Ernte behutsam. KI-basierte Systeme identifizieren Schädlinge und Unkräuter und minimieren so den Chemikalienverbrauch. Intelligente Logistiksysteme optimieren Transport und Lagerung. Vorausschauende Wartung sorgt für eine optimale Geräteleistung. Integrierte Daten- und Visualisierungsplattformen ermöglichen datengesteuerte Entscheidungen, steigern die Produktivität und minimieren die Ressourcenverschwendung.

Durch die Nutzung von KI können Unternehmen den Wert kollektiver Intelligenz erschließen und das Fachwissen ihrer gesamten Belegschaft nutzen, unabhängig vom Standort oder der beruflichen Funktion.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Technologie zwar ein leistungsstarkes Werkzeug, aber nur eine Komponente der Lösung ist. Um das Potenzial der KI wirklich auszuschöpfen, müssen sich Unternehmen auf die Abstimmung von Menschen, Prozessen, Erfahrungen und Analysen konzentrieren. Sie müssen ein Umfeld schaffen, das kontinuierliches Lernen und Anpassung fördert, die Zusammenarbeit fördert und den menschlichen Faktor ebenso wertschätzt wie die Technologie.

Beim Anbruch des KI-Zeitalters geht es nicht nur um die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, sondern auch um die Schaffung dynamischer, widerstandsfähiger Organisationen, die das Potenzial der KI voll ausschöpfen können. Während wir die Leistungsfähigkeit der KI weiter erforschen und verstehen, müssen wir uns daran erinnern, dass unsere kollektive Intelligenz – die sowohl Menschen als auch KI umfasst – unser größtes Kapital ist. Der Schlüssel zur Erschließung der Macht der KI liegt darin, sie als Werkzeug zur Erweiterung unserer eigenen Fähigkeiten und zur Stärkung unserer kollektiven Fähigkeiten zu nutzen.

Michael Hruska ist Präsident und CEO von Problem Solutions. Er ist Technologe und Design Thinking (DT)-Praktiker mit Erfahrungen in den Bereichen Standards, neue Technologien, Lernen und Wissenschaft. Er ist ehemaliger Forscher am National Institute of Standards and Technology (NIST). Mike bietet Technologie-, Geschäftsmodell- und Innovationslösungen für Fortune 500-, Regierungs- und Start-up-Unternehmen. Er erforscht, entwickelt Strategien, entwirft und fertigt fortschrittliche Technologielösungen und Produkte. Sein Team hat preisgekrönte Produkte entwickelt und Lösungen geliefert, die Millionen von Benutzern und Milliarden von Zugriffen auf den täglichen Webverkehr unterstützen. Michaels Erfahrung erstreckt sich über das Kontinuum zwischen fortschrittlicher Forschung zu adaptiven Lernökosystemen und neuem Technologielösungs-/Produktdesign in einer Vielzahl von Branchen.

Michael ist Mitglied der e-Learning Guild, der Association for Training and Development (ATD), der Society for Applied Learning Technologies (SALT) und der National Defense and Industrial Association (NDIA) und hält regelmäßig Vorträge auf Branchenveranstaltungen.

Dr. Christina Barss ist eine erfahrene Branchenexpertin (KMU) in den Bereichen Verbesserungswissenschaften und Organisationskulturwandel. Ihre einzigartige Mischung aus praktischen, akademischen und künstlerischen Perspektiven schafft maßgeschneiderte Lösungen für den Betrieb und das Mitarbeiterengagement, die das Endergebnis verändern. Ihre Doktorarbeit im Bereich nachhaltiges Systemdesign konzentrierte sich beispielsweise auf unterschiedlich verteilte interprofessionelle Teams im Übergang während der Lean-Transformation in einem großen, städtischen, akademischen medizinischen Zentrum im Mittleren Westen.

In seinen 12 Jahren im Gesundheitswesen leitete Dr. Barss die Leitung strategischer Unternehmensinitiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit, der Qualität, des Service und der Innovation sowie die Schulung und Schulung von Führungskräften. Von der C-Suite bis zum Frontline verbindet sie sich nahtlos und unterstützt andere beim Aufbau von Vertrauensbrücken. Ihre wissenschaftliche Grundlage für kontinuierliche Verbesserung begann in der Fertigungsindustrie. Sie hält national und international Vorträge zu den Themen Design Thinking, Change Management, Organisationskultur, Corporate Learning, Executive Education und Nachfolgeplanung.

AKTIE